Pick-up
Immer öfter kommen Wünsche nach modernen Pick-up
Kabinen die auf die Zuladung der Basisfahrzeuge passen
und doch nichts an Luxus einbüßen.
Hier wollen wir Ihnen die Entstehung unserer neuen Arktis
Pick-up zeigen.
Eine erste Anprobe auf dem Ford Ranger zeigt ein
positives Bild. Diese Lerkabine wiegt keine 300 Kg.
Alles wie immer bei Stauber nach Kundenwunsch. Hier
zum Beispiel der Sitzalkoven. Ein Schenkel der Dinett hat 2
Sitzplätze im Alkoven. Das spart 60 cm in der Länge für
andere Sachen.
Vorab mal das Ergebnis.
Auf diese harmoniche Form kommen besondere
Kantleisten mit breiten Schenkeln die eine dauerhafte
Dichtheit garantieren. Glasfaserverstärkter Kunststoff wird
hier von uns in eine Form eingebracht und mit der Kabine
verklebt.
Der komplette Unterboden besteht aus Sandwichplatten
und der Rest, auch ein Teil der Innenwände aus
Polypropylen-Stegplatten. Vor vielen Jahren haben
wir schon 9 Meter lange integrierte Reisemobile mit PP-
Platten gebaut. Sie haben sich alle bewährt.
Von innen feinstes Kunstleder kaschiert mit
EXTREMISOLATOR an allen Außenwänden.
Ein Highlight die Elektro-Stützen mit Fernbedienung.
Kein mühsammes Kurbeln mit der Hand.
Zum Verständniss oben neben der Stütze sind später 2
Sitzplätze und gegenüber 2 weitere mit Tisch dazwischen.
Stauklappe unter der späteren Sitzbank und Schrank.
Hier sehen Sie die aufwändig angebrachten Aluwinkel die
mit dem Holzfreien-Sandwich eine untrennbare Verbindung
eingehen. Das hält ewig allem Stand.
Links steht später die Trenntoilette und rechts auf dem
Sockel der Waschtisch. Eine Duschwanne wird bei uns aus
PE in Form gebracht und der Frisch und Abwassertank
sorgen dann für unbeschwerten Wassergenuss.
Übrigens erhält die Kabine eine Warmwasserheizung mit
Durchlauerhitzer Marke Stauber-Webasto-Alde.
Hier das dritte Bein im Heck noch ohne Verkleidung.
Links seitlich die Eingangstür..
Hier werden die Polyester-Kanten geschliffen zum
lackieren. Im Heck sehen wir den Stauraum unter Boden
der eine Heckklappe und wie man sieht eine Seitenklappe
bekommt. Platz hat man nie genug.
Not macht erfinderich und eine Notdurft noch mehr.
Alle fertigen Trenntoiletten die was auf sich halten kamen
durch Ihre Größe für den Pick-up Leichtbau nicht in Frage.
Hier unser Ergebnis eines Prototypen.
Eine fertige Kassettentoilette in der Tiefe gekürzt
und mit einer Trenneinheit versehen.
Tür von aussen für die Feststoffe
und die Flüssigkeit wird hier in dem Fall in den
Abwassertank eingeleitet.
Stauber machts möglich auch Ihre eigene Toilette zu
einer Trocken-Trenntoilette um zu rüsten.
Wir wärmen Sie auf besondere Art. Wie zu Hause mit
Wasserumlaufenden Rohren und Heizkörpern.
Das Duschwasser u.s.w. bereiten wir über einen
Wärmetauscher bis über 60° auf. Das ganze funktioniert
mit einer sparsammen Dieselheizung. Das System ist bei
uns ca. 5 Jahre alt und beheizt auch unsere Dickschiffe.
Hier im Sitzgruppenbereich mehrere Heizkörper im Umlauf.
Wie Sie sehen bleibt auch unser Bett nicht kalt. Vorne
sehen Sie eine Entlüftung in der Kurve. Zuhause sind diese
direkt am Heizkörper.
Wie man sich bettet so schläft Mann oder Frau.
Hier ausgestellter Sitz, natürlich zum umlegen, dann
Doppelbett quer, oder 2 x Längsbetten durch verlängern.
Natürlich alles mit Froli-Bettsystem.
Rechte Seite fertig, links Tisch nach unten, dann 2 x
Einzelbett längs.
Schublade unter rückwärtiger Sitzbank.
Kompressorkühlschrank kühlt in jeder Lage.
200 Ah Lithium, Umformer 12-220-2000/4000 Watt, MPP-
Solarregler und alles weitere was zum sicheren
Umgang nötig ist.
Links der Wassertank, mittig die ausziehbare Stufe.
Die Küche mit ihren Boxen, hier fehlen noch die Türen.
Hier noch mal der Waschraum / Dusche blau Illuminiert.
Hier noch mal unsere umgebaute Trenntoilette.
Im Hintergrund der Schalter für den Ventilator und der
Kasten für den Streu.
Alles im Griff mit unserer Steuerung, natürlich auch mit
Batterie-Computer.
Alles steht bereit für die Weihnachtsbescherung.
Mein treuester Mann und ich arbeiten (EMS IG) auch am
Sonntag.
Der Arktis trotzt der Kälte und der Wärme.
Ein Ergebnis das sich sehen lassen kann.
Kofferklappen für die Toilette und unter Sitz und Schrank.
3te Bremsleuchte, Rückfahrkamera, LED-Leuchten,
Kofferraum, es fehlt an nichts.
2stufiger Einstieg, fährt bei Motorstart ein, Vorzeltleuchte
und Tür mit Fenster und verdunkelung.
Wie man ihn bettet so fährt man. Starre Verbindung die mit
den Elektro-Stützen gespannt wird.
Kein rumkramen in der Kabine mit Kältebrücken und
Unwägsamkeiten.
Sehen Sie die Schraube an der Zentriereinrichtung,
Ein Zentrierstück setzt sich passgenau in einen Halter
und mit einer Stellschraube wird gesichert.
Einfacher und sicherer geht es nicht.
Sie sollten auch wissen das wir für Sie tätig würden mit
Ihren Wünschen und Maßangaben.
Eines von vielen Exponaten aus der Vergangenheit.
Bahn 3 beim TÜV frei für den Arktis 255/2
Er fährt leicht wie eine Feder und mit 400 PS genügt ein streicheln am Gaspedal. Übrigens er fährt mit 19 Litern Gas auf 100 Km bei iener Durchschnittsgeschwindigkeit von 120 Km/h = 12.-€.
Auf geht die Fahrt.
Vorherige Seite: Binom Alkoven
Nächste Seite: Multithriex